Schlagwort: 2001

  • #1 RAP-Battle von 1981: „Busy Bee VS. Kool Moe Dee“ & die Battle-Kultur in Deutschland.

    #1 RAP-Battle von 1981: „Busy Bee VS. Kool Moe Dee“ & die Battle-Kultur in Deutschland.

    5.8kviewsDas Battle ist bis heute das wichtigste Sub-Elemente in allen Bereichen der HipHop-Kultur – sich mit anderen Messen, ohne die Messer zu wetzen. Kool Moe Dee aus New York City war der Erste, der 1981 auf der Harlem World Christmas Rappers Convention mit Busy Bee Starski im Wort-Gefecht aufeinander traf. Beide MCs hatten sechs Minuten Zeit…

  • 45x Allstar / Posse-Tracks der HipHop-Geschichte (1988 – 2013).

    45x Allstar / Posse-Tracks der HipHop-Geschichte (1988 – 2013).

    9.6kviewsAuch 2015 fahren eine Menge Rapper weiterhin ihren Solo-Film. Dabei geht es gerade in der HipHop-Kultur um Zusammenhalt und viel mehr, als nur die reine Musik. In Deutschland waren solche legendären Posses bspw. die Kolchose aus Stuttgart, die sich 1992 gegründet hat. Im engeren Kreis waren Schowi, Ju, Afrob, Wasi, Max Herre, DJ 5ter Ton, DJ Friction & DJ Emilio. Dazu kamen die Krähen, deine…

  • THOMILLA VS. STYLEWARZ & TOMEKK VS. DESUE: 2000er DJ-Beef in Deutschland.

    THOMILLA VS. STYLEWARZ & TOMEKK VS. DESUE: 2000er DJ-Beef in Deutschland.

    4kviewsIn der Szene gab es schon immer „Bitch-Moves“, nur das sie früher um das Jahre 2000 etwas besonderes waren und dementsprechend auch besonders von der Szene sanktioniert wurden. In einer Zeit als noch eher „der DJ vor dem MC auf dem Flyer stand“, bekriegten sich HipHop-DJs neben den offiziellen I.T.F. und D.M.C.-Competitions, auch mit darüber hinausgehenden öffentlichen Battle-Szenarien. THOMILLA…

  • 46_14 #DailyDope – i got 5 on it.

    46_14 #DailyDope – i got 5 on it.

    2.1kviews„DailyDope – i got 5 on it“, die fünf Musik-Picks der Woche, zum Hören, weiter diggen und weiter empfehlen: Der digitale Thron für die Nadeln im Heuhaufen, alt & neu – für jeden Tag „9 to 5“ Einen… DJ Vadim – If Life Was A Thing feat. Demolition Man 2014 // „Dub Catcher LP“   Apollo…

  • 30x Dokumentation – von, über oder mit diesem HipHop & so… (1982 – 2012).

    30x Dokumentation – von, über oder mit diesem HipHop & so… (1982 – 2012).

    4.5kviews  Wild Style (1982)   Style Wars (1983)   Big Fun in the Big Town (1986)   Lost In Music: Hip Hop Hooray! (1993)   Lost In Music: Rap & Söhne (1998)   The Up in Smoke Tour (2000)   Battlemönche (2001)   Scratch (2001)   Royal Bunker – Gegen die Kultur (2004)   Freestyle – The…

  • Von Cross- und Linefadern: DJ-Mixer „which changed the game“ (1965 – 2012).

    Von Cross- und Linefadern: DJ-Mixer „which changed the game“ (1965 – 2012).

    9.5kviews„ROSIE“ (1965) war der erste DJ Mixer, der auch speziell für einen Club entwickelt wurde, dem „Haven Club“ in New York. Der Name kam auf Grund sein Lackierung, die in purpurnem Rot war. Der kleine Mixer hatte drei Volume-Fader und zwei Kippschalter: Für die Kopfhörer-Auswahl zum Vorhören und zum An- und Ausschalten des Mikros. Einen Crossfader…

  • Die PHLATLINE Story. Movement aus Chemnitz, since 1-9-’96.

    Die PHLATLINE Story. Movement aus Chemnitz, since 1-9-’96.

    10kviewsPHLATLINE war eines der beachtlichsten Labels, Vertriebs- und Booking-Agenturen aus Ost-Deutschland in Sachen HipHop, Reggae & Dancehall. Während Def Jam, Rawkus, Tommy Boy in den USA und Showdown in Deutschland zur Jahrtausendwende „das Game rulten“, etablierte sich seit 1996 PHLATLINE – straigt outta Chemnitz. Der erste inoffizielle Tonträger war DJ Ron’s “The Funk Keeps Passin me By”-Mixtape.…

  • For Promotional Use Only: Von DJ-Kassetten, Street- & Mixtapes (1979 – 2014).

    For Promotional Use Only: Von DJ-Kassetten, Street- & Mixtapes (1979 – 2014).

    6.6kviews1979 kam der erste Walkman auf den Markt: Der SONY TPS-L2. Auf einmal konnte man Musik unterwegs hören und sich vom Alltag und der Umwelt abkapseln, immer und überall. Was sich nebenher entwickelte war eine Kultur von selbst gemischten Kassetten – das Medium der Jugend in den achtziger Jahren. Die Plattencover sprachen: Selektierte, thematisierte Tracks, die…

  • Fremd im eigenen Land – Sprech’N’Gesang über Migration und Integration (1974 – 2013).

    Fremd im eigenen Land – Sprech’N’Gesang über Migration und Integration (1974 – 2013).

    5.8kviewsAm 20.12.1955 schloss die Bundesrepublik Deutschland das erste Anwerbeabkommen mit Italien für so genannte „Gastarbeiter“ ab. Es folgten Übereinkommen mit Griechenland, Spanien, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien. 1964 kam Armando Rodrigues, der millionste Gastarbeiter, aus Portugal nach Deutschland und erhielt als Begrüßungsgeschenk ein Moped vom damaligen Bundesinnenminister Hermann Höcherl. Im Jahr 1973 kam es zum…

  • 20 JAHRE HALLIFA – Die Hall Of Fame in Weimar (1994 – 2014).

    20 JAHRE HALLIFA – Die Hall Of Fame in Weimar (1994 – 2014).

    4.4kviewsAm Rathenauplatz 6, beim Museum für zeitgenössische Kunst im malerischen Weimar gelegen, befindet sich die „Hallifa“ – ein legaler Treffpunkt für Graffitikünstler, der in diesem Jahr seine 20 feiert.    DJ Shame, einer der ersten Heads dort, sagte zur Entstehungsgeschichte: „Ich bin an ’nem Herbstsonntag 1994 um ca. 9.00 Uhr mit meinem Armeerucksack voll mit Sparvar-Dosen…

  • R A P aus Leipzig (2001 – 2014).

    R A P aus Leipzig (2001 – 2014).

    13.4kviewsWenn man mit Besuchern der Leipziger Stadt in Kontakt kommt, hört man immer mal das Klischee der Elektro-City heraus. Da L.E. seit ein paar Jahren auch auf der großen Deutschland-RAP-Karte auftaucht, wird es Zeit für einen ausgewählten, chronolog. Überblick. Von funky, conscious- & political- bis Straßen-RAP gibt es jeweils einen Track von Künstlern, die aus, über…

  • BOUNCE87 – High-Level-HipHop-Club in Leipzig (2001 – 2008).

    BOUNCE87 – High-Level-HipHop-Club in Leipzig (2001 – 2008).

    8.1kviewsDas BOUNCE87 war der genuinste Club, der seit 2001 für beste Black Music und HipHop in mitten Leipzigers Innestadt stand. Donnerstag, Freitag und Samstag reichte der Sound von Rap, R&B, Funk und Soul bis hin zu Reggae und Dancehall. In der Nikolaistraße waren nationale und internationale Live-Gäste wie bspw. Morlockk Dilemma, Olli Banjo, Kool Savas, Camp Lo, Masta…

  • 31x „History of HipHop“ in da Mix, Jahr für Jahr (1979 – 2009).

    31x „History of HipHop“ in da Mix, Jahr für Jahr (1979 – 2009).

    6.7kviewsCosmo Baker, DJ Ayres und DJ Eleven von The Rub haben es sich zur Aufgabe gemacht, die HipHop-History in da Mix zu präsentieren. Sie beginnen 1979 in der South Bronx, und geben konsequent jedem Jahr mit 31x Mixen einen persönlichen Stempel – von den 80gern & 90gern bis hin zu 50 Cent & Co. nach der…

  • Als MC Clueso noch rappte … und der Rowdy Club zum Rythm Club wurde (1996 – 2006).

    Als MC Clueso noch rappte … und der Rowdy Club zum Rythm Club wurde (1996 – 2006).

    6.7kviews „ZM-Jay, Clueso zieh dir diese Power rein, man muss nicht schneller man muss auch mal schlauer sein. Für den Scheiss den ich jetz drop’, dürft ihr nicht sauer sein, doch wir sind nicht zu bremsen: Ossis reißen gerne Mauern ein. Zughafen – Rowdy Club Rocker, Erfurt, Chemnitz, Jena – Boomshakalaka!Thüringen bleibt natürlich, reißt alles…

  • 30x Spielfilm – von, über & mit diesem HipHop (1982 – 2009).

    30x Spielfilm – von, über & mit diesem HipHop (1982 – 2009).

    5.1kviews Wild Style (1982)   Beat Street (1984)   Breakin‘ (1984)   Krush Groove (1985)   She’s Gotta Have It (1986)   Do the Right Thing (1989)   House Party (1990)   New Jack City (1991)   Boyz ‚N The Hood (1991)   Jungle Fever (1991)   Malcolm X (1992)   Who’s the Man? (1993)  …

  • Real DJ-Mixtapes: Goldmine Tapes (1997 – 2005).

    Real DJ-Mixtapes: Goldmine Tapes (1997 – 2005).

    6.1kviewsKassetten, die geprägt haben und ein ganz hohes Level an Musik-Mix-Collagen-Technique – mit dopen Intro, einer Menge DJ-Turntable-Action und überhaupt einer Partie Details. One Luv to DJ Shame & Goldmine Tapes. „Goldmine Tapes is a German, Thuringia-based Hip-Hop Mixtapelabel founded back in 1997 by DJ Shame and DJ Légères in Jena. The Founder’s idea was to create…