diggin' for: "radio"
Spätestens seit diesem Jahr und dem 1.000 jährigen Geburtstag steht Leipzig im Fokus – auch über sich hinaus. Eine Musikstadt ist die „Bachstadt“ schon seit Jahrhunderten, denn die großen Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts...
Ab Februar soll Leipzig eine neue lokale, gedruckte Wochenzeitung bekommen. Das ist deshalb besonders, da es bisher keine große Konkurrenz in diesem Segment zur 120 Jahre alten LVZ (Leipziger Volkszeitung) gab. Auf Leipzig haben...
In den letzten paar Jahren wurde die 1,4 km lange Eisenbahnstraße im Leipziger Osten von den Boulevard-Medien offiziell zum Brennpunkt erklärt, 2013 durch Pro7 sogar zu „Die schlimmste Straße Deutschlands“. „Drogenhandel und Schießereien sind in einer kleinen Straße in...
1969 ging eine so genannte Top40-Band The Winstons, die für gewöhnlich in kleinen Clubs und Cafes spielte, ins Studio um ihre Single „Color Him Father“ auf zu nehmen. Obwohl die Band mit ihre A-Seite einen...
„[..] ein Typ, der die Cypher auch weiter respektiert, weil er weiß, dass er Weiterentwicklung durch Freestyle-Rap trainiert [..] Allein zu hause ists wack, musst du dir eingestehen – von nix kommt nix, YO!,...
„HipHop can never be a way of life. It doesn´t tell you how to raise a child or treat a wife.“ Diesem Samplezitat von Q-Tip gehen Philip Specht und Moritz Staub auf ihrem Roadtrip durch...
Marcus Staiger als Journalist & Labelmacher von Royal Bunker – im Gespräch mit Johnny Haeusler bei FluxFM. Viel Deutsch-Rap-History, die übliche Ehrlichkeit und Anfänge in Berlin. „Als Sohn einer Sekretärin und eines Gipsers kommt Marcus...
Zwei wunderbare Stunden alte Anekdoten vom Roots-Schwabe Herrn Staiger – Geschichte(n) aus der Hauptstadt um die Entwicklung des gesamten Berliner R A P in Ost & West, seit Ende der 1980er Jahre. „[..] Wir...
„[..] Leipzig hat irgendwie schon eine ziemlich lange Hip Hop Tradition, die reicht zurück in die 80er Jahre, in die DDR-Zeit und es hat wohl da irgendwie früher so ne Demo gegeben, wo Bboys und...
„Wer in der DDR mit bunten Haaren und zerrissenen Jeans herumlief, galt schnell als Staatsfeind. Tatsächlich machten gerade Punks aus ihrer Unzufriedenheit mit dem System kein Geheimnis. Viele bekamen wegen ihrer kritischen Texte keine...
„Ist es denn wirklich so, dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nu kopieren müssen? Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss...
DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. Auf Tape Attack gibt es was zu hören… “Auch sowas gab es im Osten. Hier mal ein Vibrationen Mitschnitt...
„Stell Dir vor die DDR hat vor 2 Jahren ihr Ende gefunden. Es ist Herbst 1992 in Weimar. Du bist 15 Jahre alt. Die Häuser sind immer noch grau, die Stadtluft stinkt vom 1:33/...
Ein absolut wichtiges zeitgeschichtliches Dokument von 1993 in Berlin – Die B•BOY RADIO SHOW auf KissFM von DJ Derezon & Reyes. 90 Minuten gibt es Tracks, wie damals üblich nur in englischer Sprache, von:P.D.M Posse,...
„Trotz real-existierendem Sozialismus gab es in der DDR auch Popkultur außerhalb staatlicher Kontrolle. Punk ist dabei das beste Beispiel. Aber es entwickelte sich auch eine durchaus lebendige Hip-Hop-Szene in Ostdeutschland. Sie trugen selbstgenähte Trainingsanzüge...