diggin' for: "kultur ost"
Direkt in Jena, Westbahnhof, im schönen Saaletal steht ein Club mit einem Scharm, der bist heute seines Gleichen sucht. Das Kassablanca hat seinen Namen von „blanken Kassen“ – da die Kulturschaffenden seiner Zeit keinen Knopf...
„Denke ich heute an Leipzig, verbinde ich damit die kalten Nächte, die man nach Jams in einer der riesigen Bahnhofshallen oder den Vorräumen von Banken, in denen die Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker stehen, verbracht hat,...
#ListentoLeipzig …will neues schaffen, will fördern, will sichtbar machen. In einer so gewachsenen Stadt, wo immer noch der große „Bach“ & „Die Prinzen“-Stempel auf dem Kissen liegt, ist es wichtig, dass die Einwohner auch...
„So ist es richtig. Immer aktiv sein. Immer mit dem dem kollektiv vorneweg. So wird man ein guter Soldat.“ Wir sind im „wilden“ Leipziger Osten – irgendwann vor, bei & nach der Wende, in Deutschland....
Grünau ist mit 8,7 km² eine der größten Plattenbau-Siedlungen Ost-Deutschlands im Leipziger Westen. 1985 lebten dort 85.000 Einwohner, 30 Jahre später sind es nun 45.000 Einwohner. Plattenbauten wurden zu DDR-Zeiten gebaut um relativ schnell günstigen...
Während im Westen Anfang der achtziger Jahre „hart gebytet“ wurde und G.L.S.-United, in Person von Radio-Moderator Thomas Gottschalk, Frank Laufenberg & Manfred Sexauer sich am ersten weltweit kommerziell erfolgreichen Rap-Song „Sugarhill Gang – Rapper’s...
Am 22.01.2014 wurde nach Langem hin und her, aufgrund von städtebauliche Maßnahmen, über den Verbleib der Tille entschieden und sich letztendlich dafür, und damit der „Bekennung der Stadt Leipzig zur Distillery als wichtigem Bestandteil...
Das Sportmagazin für Chemnitz, Dresden & Leipzig „PULSTREIBER“ schrieb in der Oktoberausgabe von 2012 einen interessant zusammenfassenden, 6-seitigen, Artikel über die hiphopsche Tanzkunst(geschichte) im Osten. „Wer sich ein wenig in der Filmwelt der frühen...
„Sie hießen „Stehbrettsegler“ oder „Rollbrettfahrer“ und gehörten zu den absoluten Exoten: Skater in der DDR. So etwas wie Fun-Sport passte einfach nicht zum Sozialismus. Ronald Vietz gehörte dazu und hat jetzt aus Erinnerungen und altem...